RHINO 697P Manual do Utilizador Página 145

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 159
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 144
144
L’étude des vestiges matériels découverts par
E. Piette indique une fréquentation importante de
la grotte au Magdalénien moyen et supérieur. Il
existe une étroite corrélation entre les vestiges
matériels et les gravures, qui permet d’attribuer ces
dernières au Magdalénien. D’un point de vue sty-
listique, Gourdan est représentatif de l’art pariétal
du Magdalénien pyrénéen. Elle fait partie des plus
importants sites du Magdalénien pyrénéen moyen
et supérieur, associant dans un même lieu un habi-
tat et des zones ornées.
7. Lortet
En 1873, après avoir fouillé à Gourdan et estimé
que le site était presque épuisé, E. Piette se met à
la recherche d’une autre grotte datant de l’âge du
Renne. Si beaucoup de préhistoriens fouillent, à
cette même époque, de nombreuses grottes au
hasard, dans l’espoir de trouver du matériel ar-
chéologique, E. Piette préfère analyser le paysage
et estimer quel est l’endroit le plus probable où un
homme préhistorique aurait pu s’installer. C’est
ainsi qu’il parvient à trouver directement la grotte
de Lortet.
Cette grotte, située à 16 m de la rive droite de la
Neste, est accessible par trois entrées: deux au
nord et une à l’ouest. Elle se divise en deux sec-
teurs : la salle principale E. Piette a mené ses
recherches et une arrière salle considérée par le
préhistorien comme étant trop humide et trop
sombre pour que les Magdaléniens l’aient trouvée
attrayante (Piette, 1873; 1874; 1907).
La stratigraphie de Lortet, établie par E. Piette,
est la suivante, de haut en bas:
- un plancher stalagmitique de 25 cm d’épaisseur
protège les ensembles archéologiques de tous
remaniements;
- une couche archéologique épaisse d’un mètre
en moyenne, noire et cendreuse, dans laquelle
E. Piette mettra au jour de nombreux outils et
exemples d’art mobilier du Magdalénien supé-
rieur, dont le fameux « bâton aux cerfs et aux
saumons », ainsi que de nombreux harpons;
- un niveau constitué d’argile blanche, caractérisé
par la présence d’industrie du Magdalénien
moyen.
Parmi les nombreux vestiges fauniques, il identi-
era également deux restes humains magdaléniens:
un fragment de crâne et la mâchoire d’un enfant de
7 ans. Une seconde mandibule sera trouvée lors
des fouilles de 1986, dirigées par A. Clot (Boivin et
al., 1986; Clot et Barragué, 1988). Ce troisième
Die Höhle ist von mittlerer Größe und besteht
aus einem großen Saal, der sich durch eine große
Vorhalle (6 m mal 10 m) nach draußen öffnet. Die-
ser Saal setzt sich im Norden in einem kleineren
Raum und den Eingängen der unteren Galerien
fort. Die gravierten Wände benden sich im Nord-
und Südbereich des großen Saals. Die graphischen
Ensemble verteilen sich über sechs verschiedene
Panneaus. Mehrere Darstellungen von Tieren wur-
den erfasst, wie zum Beispiel der Kopf des Stein-
bocks auf dem ersten Panneau. Diese Tierdarstel-
lungen sidn mit einer Vielzahl an nicht-gurativen
Strichen verbunden. Das Panneau 5 zeigt drei
wichtige Tierdarstellungen. Eine von ihnen ist ein
Pferd im Stil des Magdalénien, das den zur glei-
chen Zeit in den Höhlen von Niaux, Labastide etc.
gemalten und gravierten sehr vergleichbar ist. Das
Panneau 6 besitzt die einzige, von dieser Höhle be-
kannte weibliche Darstellung. Sie ist vergleichbar
mit den auf anderen Fundplätzen, wie dem von
Lalinde (Dordogne), entdeckten Gravuren.
Die Untersuchung des von E. Piette entdeckten
Fundmaterials zeigt eine wichtige Nutzung der
Höhle im mittleren und jüngeren Magdalénien. Es
besteht eine direkte Korrelation zwischen den
materiell vorhandenen Fundstücken und den Gra-
vuren, die es ermöglicht, letztere dem Magdalénien
zuzuweisen. In stilistischer Hinsicht ist Gourdan
repräsentativ für die Höhlenkunst des Magdalénien
in den Pyrenäen. Sie gehört zu den wichtigsten
Fundstellen des mittleren und jüngeren Magdaléni-
ens in den Pyrenäen und vereinigt an einem Ort ei-
nen Wohnplatz und verzierte Bereiche.
7. Lortet
Nachdem er Gourdan ausgegraben und den Platz
für erschöpft angesehen hatte, machte sich E. Pi-
ette 1873 auf die Suche nach einer anderen Höhle,
die in das „Rentier-Zeitalter“ datiert. Im Gegen-
satz zu vielen Prähistorikern jener Zeit, die in der
Hoffnung, archäologisches Material zu nden,
zahlreiche Höhlen auf gut Glück ergraben, bevor-
zugt E. Piette es, die Landschaft zu analysieren
und zu schätzen, an welchem Platz sich ein prähis-
torischer Mensch mit der größten Wahrscheinlich-
keit niedergelassen haben könnte. So schafft er es,
direkt die Höhle von Lortet zu nden.
Diese Höhle, die 16 m vom rechten Ufer der
Neste entfernt liegt, ist durch drei Eingänge er-
reichbar: zwei im Norden und einen im Westen.
Sie untergliedert sich in zwei Bereiche: die
Haupthalle, wo E. Piette seine Untersuchungen
durchführte, und einen hinteren Raum, den der
Vista de página 144
1 2 ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 ... 158 159

Comentários a estes Manuais

Sem comentários