
pariétales par N. Casteret. De 1945 à 1970, une
série de campagne de fouilles est réalisée sous la
direction de G. Simonnet accompagné de sa fem-
me et de son ls Robert (Simonnet, 1947; Simon-
net et al., 1984 ). De 1973 à 1981, J. Omnès réalise
une étude de l’art pariétal (Omnès, 1982). Enn,
de 1988 à 1999, R. Simonnet reprend l’étude de
l’ensemble de la cavité et des vestiges lors de nou-
velles campagnes de relevé de l’art pariétal (Simon-
net, 2006).
Environ 200 œuvres pariétales ayant comme
thème central bison-cheval ont été relevées. A
200 m de l’entrée, la grotte présente un élargisse-
ment d’où émerge un énorme rocher sur lequel est
représenté le fameux cheval polychrome. Un autre
intérêt de la grotte réside dans les 167 plaquettes
gravées comportant 440 unités graphiques, ainsi
que dans les 19 contours découpés en os, la plu-
part gurant une tête d’isard (Fritz et Simonnet,
1996). On peut évoquer également la présence
d’un propulseur au faon très similaire à ceux de
Bédeilhac et du Mas d’Azil. Les compositions et
les thèmes de l’art mobilier sont plus diversiés
que ceux des parois ornées (Simonnet et al, 1990).
Des vestiges de foyers, ainsi que du mobilier
osseux et lithique ont également été découverts
dans la grotte. Les provenances du silex se situent
principalement dans un rayon de 20 kilomètres,
espace identique à celles des plaquettes. L’ensem-
Fig. 10: Labastide. Cheval polychrome (© J. Clottes, Drac
Midi-Pyrénées).
Tierwelt der Ausstülpung besteht aus einem Pferd
(Gesamtgur durch die Kombination von Gravur
und Malerei in Schwarz erzeugt), einem Bär (seine
durch eine schwarze Linie gezeichnete Silhouette
schmiegt sich an das natürliche Relief an) und zwei
unbestimmten Darstellungen.
Die unvollständigen roten Hände sind wahr-
scheinlich zeitgleich mit denen in der Höhle von
Gargas und gehören zum Gravettien. Das Pferd
ist dagegen in Magdalénien-Machart dargestellt.
5. Die Höhlen von Labastide.
Das Karstensemble von Labastide wird durch
mehrere im Südosten des Départements Hautes-
Pyrénées, etwa 10 km südlich von Lannemezan,
gelegene Höhlen gebildet. Es ist Teil der Region
Baronnies, die im Westen durch das Trogtal des
Adour und im Osten durch das der Neste begrenzt
wird, der 2 km von den Höhlen entfernt ießende
eponyme Fluss.
Die Perte Active und die Petite Grotte (Grotte
Blanche) sind zwei sehr große Höhlen, die jedoch
kein archäologisches Material erbracht haben. Die
Grande Grotte (oder Grotte des Chevaux), die die
auf etwa 500 m Länge verzierte Höhle ist, hat eine
große Menge archäologischer Funde hervorge-
bracht. Ihr Eingang bendet sich in 540 m Höhe
in einer Felswand.
1897 fand die erste Erkundung der Grande
Grotte durch den Speleologen A. Viré statt. 1932
ist das Jahr der Entdeckung von Funden magdalé-
nienzeitlicher Feuerstellen sowie von Höhlenmale-
reien und -gravuren durch N. Casteret. Von 1945
bis 1970 wurde eine Reihe von Grabungskampag-
nen unter der Leitung von G. Simonnet, der von
seiner Frau und seinem Sohn Robert begleitet
wurde, durchgeführt (Simonnet, 1947; Simonnet
et al., 1984). Zwischen 1973 und 1981 untersuchte
J. Omnès die Höhlenkunst (Omnès, 1982). Schließ-
lich nahm R. Simonnet zwischen 1988 und 1999
die Untersuchung der Höhle insgesamt und der
Funde anlässlich neuer Kampagnen zur Erfassung
der Wandkunst wieder auf (Simonnet, 2006).
Etwa 200 Werke der Höhlenkunst, die das Paar
Wisent-Pferd zum zentralen Thema haben, wur-
Abb. 10: Labastide. Polychromes Pferd (© J. Clottes, Drac
Midi-Pyrénées).
Comentários a estes Manuais