
ble des découvertes est homogène et plaide pour
une appartenance au Magdalénien moyen pyré-
néen (Magdalénien IV), aux alentours de 12500 BP.
Le site a été réutilisé comme sépulture collective
pour au moins 14 individus, dont 3 enfants, pen-
dant l’âge du Bronze et l’âge du Fer.
6. La grotte de Gourdan
Connue aussi sous le nom de la grotte des Elé-
phants, la grotte de Gourdan se situe sur la com-
mune de Gourdan-Polignan, dans le piémont
pyrénéen, à 470 m d’altitude. Surplombant la
Garonne et la Neste de 50 m, elle s’ouvre à l’ouest
par un vaste porche offrant une vue sur les Pyré-
nées.
En 1870, E. Piette est le premier à faire mention
de cette cavité (Piette, 1887). Il décide, dès 1871,
de fouiller le site ; il en dégagera de nombreux ves-
tiges (collection Piette, musée d’Archéologie
nationale, Saint-Germain-en-Laye). Ce n’est qu’en
1951, après une période d’abandon scientique et
de pillages, que de nouvelles fouilles sont organi-
sées par L. Michaut puis par A. Cheynier en 1965-
66. De 1985 à 1989, J. Virmont développe une
Fig. 11: Gourdan. Gravures de cheval et de renne (Fritz et
al. 1996).
den erfasst. 200 m vom Eingang entfernt besitzt
die Höhle eine Verbreiterung, von wo aus ein
enormer Fels herausragt, auf dem das berühmte
polychrome Pferd dargestellt ist. Weitere Gründe
für die Bedeutung der Höhle liegen in den 167 gra-
vierten Plaketten, die 440 graphische Einheiten
aufweisen, sowie in den 19 contours découpés aus
Knochen, die zum Großteil einen Gämsenkopf
darstellen (Fritz und Simonnet, 1996). Weiterhin
ist das Vorhandensein einer Speerschleuder in
Form eines Kitzes, die denen von Bédeilhac und
Mas d’Azil sehr ähnlich ist, zu nennen. Die Zu-
sammensetzungen und die Themen der Klein-
kunst sind vielfältiger als die der verzierten Höh-
lenwände (Simonnet et al., 1990).
Reste von Feuerstellen sowie Knochen-, Ge-
weih- und Steinartefakte wurden ebenfalls in der
Höhle gefunden. Die Lagerstätten des Feuersteins
benden sich hauptsächlich in einem Umkreis von
20 km, was dem Verbreitungsraum der Plaketten
entspricht. Die Entdeckungen sind insgesamt ho-
mogen und sprechen für eine Zugehörigkeit zum
mittleren Magdalénien der Pyrenäen (Magdalénien
IV), um 12500 BP. Der Platz wurde in der Bronze-
und Eisenzeit als Gemeinschaftsgrabstätte für
Abb. 11: Gourdan. Gravuren on Pferd und Rentier (Fritz
et al. 1996).
Comentários a estes Manuais