RHINO 697P Manual do Utilizador Página 112

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 159
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 111
111
la galerie profonde par exemple, on trouve sur le
sol une gravure sur argile très connue: Le Bison
aux Cupules (g. 4). Le Réseau Clastres recèle plu-
sieurs œuvres, dont la peinture isolée d’un musté-
lidé (g. 5), qui reste à ce jour une représentation
unique. Il livre également des séries d’empreintes
de pas, appartenant à deux adultes et trois en-
fants.
La grotte de Niaux recèle plus d’une centaine
d’expressions graphiques. Comme nous l’avons
déjà évoqué, on y distingue principalement des
thématiques animalières: chevaux, bisons, capri-
nés, bovidés, cervidés, poissons, félin, mustélidé.
La plupart des animaux sont représentés en entier
mais on compte aussi une douzaine de têtes isolées
et une quinzaine de corps incomplets. Il est impor-
tant de remarquer que ces œuvres mettent en scè-
ne, pour les bisons en particulier, des attitudes et
des positionnements naturels, qui ont été observés
sur des populations actuelles.
La peinture représente l’essentiel des œuvres de
Niaux. Les analyses successives du Salon Noir font
état de l’usage du charbon de bois pour le tracé,
puis de peinture noire ou rouge. Diverses « recet-
tes » de peintures ont été utilisées pour orner les
parois de Niaux (pigment mélangé à divers miné-
raux, ou graisses). Néanmoins aucune trace de
préparation de ces peintures n’ayant été relevée sur
place, il est vraisemblable qu’elles aient été prépa-
rées en un autre lieu. Concernant le style, il faut
noter à Niaux un certain réalisme dans le rendu de
l’anatomie comme de la perspective : les cornes ne
sont pas dessinées de face, comme à Cosquer ou à
scher Darstellung, auf einem dritten den Umriss
eines Bisons, aus dessen Widerrist ein claviformes
Zeichen herausragt und damit den Eindruck eines
durchbohrten Tieres hervorruft.
Die Gänge, die für die Öffentlichkeit gesperrt
sind bergen ebenfalls eine stattliche Anzahl von Ab-
bildungen sowie diverse andere Spuren, die von den
Menschen des Magdalénien hinterlassen wurden. In
der Galerie profonde beispielsweise ndet man in
den Lehm des Bodens eine weithin bekannte Dar-
stellung geritzt: Der Bison aux Cupules (Näpfchen)
(Abb. 4). Im Rèseau Clastre gibt es ebenfalls mehre-
re Werke, darunter die separierte Darstellung eines
Mauswiesels (Abb. 5), ein Sujet, das bis heute ein-
malig geblieben ist. Erwähnenswert ist ebenso eine
Serie von Fußabdrücken, die von zwei Erwachse-
nen und drei Kindern stammen.
In der Höhle von Niaux gibt es mehr als hundert
graphische Darstellungen. Wie schon erwähnt, un-
terscheidet man sie hauptsächlich nach der Tierthe-
matik: Pferde, Bisons, Ziegenartige, Wildrinder,
Hirschartige, Fische, Katzen- und Marderartige.
Die meisten Tiere sind vollständig dargestellt, aber
es gibt auch etwa ein Dutzend Köpfe und etwa
15 unvollständig dargestellte Tiere.
Es ist bemerkenswert, wie diese Werke die Tiere
in Szene setzen, besonders bei den Darstellungen
der Bisons – Haltung und Ausdruck der Tiere sind
vollkommen natürlich wiedergeben, so wie man sie
auch bei heutigen Populationen beobachten kann.
Der Malerei kommt in Niaux die größte Bedeu-
tung zu. Zahlreich aufeinanderfolgende Unter-
suchungen des Salon Noir ergaben, dass man für
die Umrisse Holzkohle benutzte und danach Far-
ben in schwarz oder rot. Es wurden verschiedene
Rezepte für die Herstellung der Farben benutzt,
mit denen die Wänder der Höhle bemalt sind (Pig-
mente, mit verschiedenen Mineralien oder Fetten
gemischt). Nichtsdestotrotz ist in der Höhle keine
Spur der Herstellung entdeckt worden, so dass
man davon ausgehen muss, dass die Farben an ei-
nem anderen Ort hergestellt wurden. Beim Stil der
Zeichnungen fällt ein gewisser Realismus in der
Anatomie und der Perspektive auf: die Hörner
wurden nicht von vorn gezeichnet wie in Cosquer
oder in Gargas, sondern versetzt, um die Wirkung
Fig. 5: Belette représentée sur une paroi du Réseau Clastres
de Niaux. Magdalénien. (daprès http://www.sesta.fr/)
Abb. 5: Mauswiesel auf einer Wand des Réseau Clastres on
Niaux. Magdalénien.
Vista de página 111
1 2 ... 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 ... 158 159

Comentários a estes Manuais

Sem comentários