
fait l’objet de prospections et d’une étude exhaus-
tive par A. Clot (Clot, 1984, Clot et Barragué,
1996).
L’accès à la grande salle s’effectue par un couloir
d’une vingtaine de mètres. Ce grand espace sub-
circulaire de 20 m de diamètre est occupé à son
extrémité nord-ouest par un puits profond de
10 m. Elle se prolonge par la galerie Régnault qui
donne accès à un diverticule où se localise l’ensem-
ble des représentations animales.
La distribution topographique des parois ornées
semble traduire une opposition entre la grande
salle et le diverticule. En effet, la première ne
contient que des représentations de mains négati-
ves (une dizaine), des ponctuations ou des taches
faites au pigment rouge. La seconde est exclusive-
ment occupée par des représentations animales
gravées et peintes en noir. Le principal panneau
orné de la grande salle comprend 9 mains négati-
ves rouges, plus ou moins alignées horizontale-
ment, auxquelles il manque de nombreuses pha-
langes. Le bestiaire du diverticule est composé
d’un cheval (gure complète obtenue en combi-
nant la gravure et la peinture noire), d’un ours (sa
silhouette peinte par une ligne noire épouse le
relief naturel) et de deux représentations indéter-
minées.
Fig. 8: Tibiran. Panneau principal des mains négatives
(Clot et Barragué 1996).
Das Vorhandensein menschlicher Milchschneide-
zähne zeigt außerdem an, dass der Platz nicht nur
von Gruppen erwachsener Jäger aufgesucht wurde.
Die Infragestellung der klassischen Interpretation
als Jagdstation stellt mehr Fragen als sie beantwor-
tet, und beim derzeitigen Forschungsstand gibt es
keine einfache und eindeutige Erklärung für die
Moustérien-Besiedlung der Höhle von Noisetier.
Es könnte sich um einen temporären Wohnplatz
oder einen Zwischenhalt bei Wanderungen auf die
Südseite der Pyrenäen handeln, aber derartige Be-
wegungen sind schwer nachzuweisen.
4. Die Höhle von Tibiran
Die Höhle von Tibiran bendet sich auf dem Ge-
biet der Gemeinde Tibiran-Jaunac (Hautes-Pyré-
nées). Der Höhle von Gargas benachbart (in
250 m Entfernung), gehört sie zum selben Karst-
system. Ihr Eingang öffnet sich nach Norden in
500 m Höhe und überragt den Zusammenuss
von Garonne und Neste.
Tibiran ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs.
bekannt, aber die Türen der Höhle blieben durch
eine Entscheidung der Nutzer der Höhle von Gar-
gas bis 1875 verschlossen. Sie wurde 1953, zwei
Jahre nach der Entdeckung der ersten Wandmale-
reien durch N. Casteret, unter Denkmalschutz ge-
Abb. 8: Tibiran. Hauptbereich mit Handnegativen (Clot
und Barragué 1996).
Comentários a estes Manuais