RHINO 697P Manual do Utilizador Página 103

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 144
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 102
102
Symptomverstärkung durch die Auseinanderset-
zung mit den erlebten Traumatisierungen in der
Gruppe trat nicht auf.
Indikation zur Betrachtung des Schlafes im
Posttraumatischen Therapieverlauf
Kleen C.
1
, von Giesen H. J.
2
, Wagner D.
3
, Bering
R.
3
1
Zentrum für Psychotraumatologie, Alexianer Kranken-
haus - Maria Hilf GmbH, 47809 Krefeld
2
Zentrum für Psychotraumatologie des Alexianer-
Krankenhauses Krefeld, Oberdießemerstr. 136, 47805
Krefeld
3
Zentrum für Psychotraumatologie des Alexianer-
Krankenhauses Krefeld, Oberdießemerstr. 136, 47 805
Krefeld, Deutschland
Der gestörte Schlaf ist laut DSM-IV Bestandteil der
Diagnose einer PTBS.Uns interessiert die Ein-
flussnahme des Schlafes auf das Therapieoutco-
me. So wurden 58 Patienten, die stationär mit ei-
ner Variante der Mehrdimensionalen Traumathe-
rapie behandelt wurden, mittels strukturierter A-
namnese, Fragebogendiagnostik und Polysom-
nografie somnologisch betrachtet sowie psycho-
metrisch untersucht. Retrospektiv bestanden bei
57% der Probanden bereits vor der Psychotrauma-
tisierung Schlafstörungen; mit der Entwicklung ei-
ner PTBS stieg dieser Anteil auf 87% (Kleen et al.
2008). Im Schlaflabor ließen sich in 40% der Fälle
organische Schlafstörungen identifizieren. Analog
zu früheren Studien (Bering et al., 2003) konnten
wir in den allgemeinpsychopathologischen und
psychotraumatologischen Symptomskalen Thera-
pieeffekte nachweisen. Im Gegensatz hierzu blieb
dieser Effekt im Kontext von Tagesschläfrigkeit
(ESS) und Schlafqualität (PSQI) im prä-post Ver-
gleich aus. Wir schlussfolgern: 1. Eine Schlafdia-
gnostik einschließlich Polysomnografie sollte zur
Standarddiagnostik bei schweren Verläufen einer
PTBS gehören. 2. Schlafstörungen sind bei der
PTBS ätiologisch heterogen und einer zeitlich be-
grenzten stationären Traumatherapie häufig nicht
zugänglich 3. Bestehende organische Schlafstö-
rungen könnten ein Vulnerabilitätsfaktor für die
Entstehung einer PTBS sein.
Olfaktorische Wahrnehmung bei Frauen mit
Kindheitsmisshandlungen
Croy I.
1
, Schellong J.
1
, Joraschky P.
1
, Hummel T.
2
1
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universi-
tätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Fet-
scherstr. 74, 01307 Dresden
2
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitäts-
klinikum Dresden, Universitätsklinikum Dresden, Fet-
scherstr. 74, 01307 Dresden
Childhood maltreatment (CM) has often been hy-
pothesized to result in functional changes of the
limbic system. Because this system has out-
standing importance for olfactory processing, we
hypothesized an effect on olfactory function in
adults with a history of CM. We compared the ol-
factory processing (psychophysiological tech-
niques, chemosensory event related potentials) of
depressive women with a history of CM (N=31)
with depressive women without CM (N=28) and
healthy women (N=27). Furthermore 13 depressive
women with CM and 10 depressive controls par-
ticipated in an olfactory based fMRI-Study. We
found no influence of CM on psychophysiological
results and event related potentials. However,
there was a significant correlation between current
symptoms of PTSD and olfactory function. Follow-
ing statistical adjustment for depressive symptoms
a significant correlation remained between PTSD
symptoms and odor identification, N1 latencies and
amplitudes in response to the unpleasant trigemi-
nal (CO
2
) and olfactory (H
2
S) stimuli. In the fMRI-
Study, the CM-group showed more activation in
response to olfactory stimuli. This effect was
stronger for unpleasant-rated odors. Furthermore
the CM-group showed more activation in the pos-
terior cingulate cortex and in the precentral cortex.
The results indicate a preferred processing of un-
pleasant stimuli in patients with PTSD and child-
hood maltreatment and appear to fit the informa-
tion dissociation theory in PTSD.
Zur differentiellen Ätiologie schizophrener Stö-
rungen unter psychotraumatologischen Ge-
sichtspunkten
Bering R.
1
, Zilinskaite A.
2
1
Zentrum für Psychotraumatologie des Alexianer-
Krankenhauses Krefeld, Oberdießemerstr. 136, 47805
Krefeld
2
Zentrum für Psychotraumatologie, Alexianer Kranken-
haus - Maria Hilf GmbH, 47809 Krefeld
Die folgende Studie wurde durchgeführt, um der
Frage nachzugehen, ob Patienten mit einer schi-
zophrenen Störung ein auffälliges psychotraumato-
logisches Profil in ihrer Vorgeschichte aufweisen.
Zu diesem Zweck wurden 36 stationäre Patienten
mit einer gesicherten schizophrenen Störung und
eine Kontrollgruppe (N=36) auf der Grundlage des
Kölner Traumainventar, des Kölner Risikoindex-
Suizidalität und eines Genogramms verglichen.
Über die halbstandardisierten Interviews hinaus
wurden ein Fragebogen zum elterlichen Erzie-
hungsverhalten (FEE), die Symptom Checkliste
nach Derogatis (SCL-90-R), die Posttraumatic
Symptom Scale (PTSS-10) und das Beck Depres-
sions Inventar (BDI) erhoben. Die Ergebnisse zei-
gen, dass das biographische psychotraumatologi-
sche Belastungsprofil bei schizophrenen Störun-
gen (z.B. sexueller Missbrauch, Gewalterfahrung
und Zeugenschaft innerfamiliäre Gewalt) signifi-
Vista de página 102
1 2 ... 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 ... 143 144

Comentários a estes Manuais

Sem comentários